
Reichweitentest.
Getestet werden:
Maximaler Bewegungsumfang der Gelenke
Funktionalität der Gelenke
Benötigt werden:
Klebeband
Ein paar der Übungen sind fehlerhaft ausgeführt - sei wachsam und achte besonders auf die schriftliche Beschreibung.
FINGER-ZEHEN-ABSTAND IM STEHEN.
Getestet werden:
• Allgemeine Flexibilität in der Hüfte und Wirbelsäule
Komme in einen aufrechten Stand. Die Füße sind geschlossen und die Zehen zeigen nach vorn. Beuge dich mit gestreckten Beinen nach vorn, um die Fußspitzen mit den Fingern zu berühren.
Beurteilung
😀 = Du berührst mit den Fingerspitzen die Zehen. Die Knie bleiben gestreckt.
☹️ = Die Fingerspitzen berühren die Zehen nicht.
☹️ = Die Knie sind gebeugt.
☹️ = Die Bewegung ist sehr anstrengend.
⚡️ = Schmerz
FINGER-ZEHEN-ABSTAND IM LANGSITZ.
Getestet werden:
Mobilität und Stabilität der Hüft- und Wirbelsäulenflexion
Unterscheidung zwischen Unbeweglichkeit der Oberschenkelrückseite oder im Lendenwirbelsäulenbereich
Komme in einen aufrechten Sitz mit nach vorn ausgestreckten Beinen. Die Zehen zeigen nach oben. Beuge den Oberkörper aus der Hüfte nach vorn, damit du mit den Fingerspitzen die Zehen berühren kannst. Die Beine und die Knie bleiben gestreckt.
Beurteilung
😀 = Du kommst mit den Fingerspitzen an die Zehen oder sogar darüber hinaus. Die Knie bleiben gestreckt.
☹️ = Die Fingerspitzen berühren nicht die Zehen.
☹️ = Die Knie sind gebeugt.
☹️ = Die Bewegung ist sehr anstrengend.
⚡️= Schmerz
RÜCKBEUGE IM STEHEN.
Getestet werden:
Hüft- und Wirbelsäulenstreckung im aufrechten
Stand
Schultermobilität
1. Komme in einen aufrechten Stand mit geschlossenen Füßen. Strecke die Arme nach oben über den Kopf.
2. Beuge dich mit gestreckten Beinen und Armen soweit wie möglich nach hinten oben. Schiebe das Becken etwas nach vorne. Die Beine bleiben gestreckt.
Beurteilung
😀 = Du kommst mit den Schulterblättern in der Lotlinie hinter die Fersen. Du kannst die Hüfte so weit nach vorn schieben, dass die vorderen Hüftknochen über die Zehenspitzen gelangen.
☹️ = Du schaffst zu wenig Streckung nach hinten.
☹️ = Die Knie sind gebeugt.
☹️ = Die Bewegung ist sehr anstrengend.
⚡️ = Schmerz
REICHWEITE IM SCHULTERGÜRTEL.
Getestet werden:
Mobilität und Stabilität im Schultergelenk, im Schulterblatt und in der Brustwirbelsäule
Informationen über Asymmetrien im Schultergürtel
Komme in einen aufrechten Stand mit geschlossenen Füßen. (Achtung Fehler auf dem Foto). Bringe die Fingerspitzen beider Hände hinter dem Rücken zueinander. Ein Arm von oben, der andere von unten.
Hinweis: Wiederhole die Testübung auf jeder Seite 3-mal.
Beurteilung
😀 = Die Fingerspitzen berühren sich oder überlappen sogar.
☹️ = Die Fingerspitzen berühren sich nicht.
☹️ = Der Kopf kommt nach vorne.
☹️ = Die Bewegung ist sehr anstrengend.
⚡️ = Schmerz
EINBEINIGER REICHWEITENTEST NACH VORN.
Getestet werden:
Hüftmobilität
Gleichgewichtsfähigkeit
Propriozeption
Informationen über Haltungs-, Rumpf-, Beinachsen- und Sprunggelenkstabilität
Klebe dir ein Band auf den Boden als Startlinie. Komme hinter der Linie in einen aufrechten Stand mit geschlossenen Füßen. Die Hände in die Hüfte stützen oder zu den Seiten öffnen. Stell dir vor, du stündest in der Mitte einer großen Uhr und versuchtest, mit deinen linken Zehenspitzen so weit es geht Richtung 12 Uhr zu kommen. Das Gewicht bleibt vollständig auf dem rechten Standbein. Die Ferse des rechten Fußes bleibt am Boden und die Zehen zeigen nach vorn, während du den linken Fuß nach vorne schiebst.
Hinweis: Wiederhole die Testübung 3-mal.
Beurteilung:
😀 = Du schaffst es, ohne das Gleichgewicht zu verlieren, auf einem Bein stehen zu bleiben, und stellst keinen gravierenden Unterschied zwischen linker und rechter Seite fest.
☹️ = Du verlierst das Gleichgewicht.
⚡️ = Schmerz

INHALTE UND TEXTE
AUS PROGRAMMDESIGN IM FUNCTIONAL TRAINING
ERKENNE DEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN; ERSTELLE DEINEN INDIVIDUELLEN TRAININGSPLAN UND STEIGERE DEINE SPORTLICHE LEISTUNG, E.SCHLÖMMER/D.SANDIG, 2021, S. 60-109
— AFFILIATE LINK